Online Media Partners ist Werbepartner des Ringervereins und Rekordmeisters VfK Schifferstadt und unterstützt den Ringerverein im Bereich Online-Media-Strategie. Der Verein für Kraftsport (VfK) hat sich aktuell die Meisterschaft in der Deutschen Ringerliga (DRL) gesichert. Entsprechend meisterhaft soll es online weitergehen.
Online Media Partners, unabhängiger Online-Vermarkter und autorisiertes Beratungsunternehmen im Rahmen des Förderprogramms go-digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), bringt sein Netzwerk und seine Online-Marketing-Kompetenz mit ein. Im Gegenzug bekommt das Heidelberger Unternehmen Zugang zum Sponsoren-Netzwerk des Vereins und wird Schritt für Schritt auch medial eingebunden.
Autorisiertes Beratungsunternehmen im Förderprogramm go-digital
Geschäftspartner von Online Media Partners profitieren finanziell bei Beratungen, Online-Kampagnen und Services
Um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung zu unterstützen und zu fördern, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Programm „go-digital“ gestartet. Autorisierte Beratungsunternehmen begleiten die Unternehmen bei der digitalen Transformation und können ihren Kunden definierte Leistungen zu einem Sonderetat anbieten. Der Fördersatz für die Beratungsleistungen liegt bei einem Beratertagesatz von maximal 1100 Euro, wobei der Förderumfang auf maximal 30 Tage im Zeitraum von sechs Monaten festgelegt ist. Die zu fördernden Unternehmen dürfen nicht mehr als 100 Mitarbeiter beschäftigen, deren Jahresumsatz oder die Jahresbilanzsumme des Vorjahres darf höchstens 20 Millionen Euro betragen und der Sitz bzw. die Niederlassung muss in Deutschland liegen.
Online Media Partners unterstützt Mittelstand im Online-Marketing
Neuer Fokus von Online Media Partners auf Kampagnen mittelständischer Unternehmen im deutschsprachigen Raum – insbesondere in der Rhein-Neckar-Metropolregion / Online Media Partners-Standorte in München, Wien, Heidelberg – und Riga
Heidelberg, März 2018. Online Media Partners (OMP) hat seine Positionierung optimiert. Der unabhängige Online-Vermarkter engagiert sich ab sofort in der DACH-Region sowie in der heimischen Rhein-Neckar-Metropolregion, „einer vielseitigen, äußerst attraktiven, hochmodernen Wachstums-region“, betont Unternehmer und Geschäftsführer Kubilay Özdemir, der u. a. bereits die up-value GmbH in Heidelberg gegründet und erfolgreich verkauft hatte. „Online Media Partners ist aufgrund seiner Partnerstruktur ein vielseitiges Media-Schnellboot für individuelle Lösungen. Wir können unsere regionalen Vorteile in Kombination mit unserem großen Netzwerk und unseren Erfahrungen im interkulturellen, Ethno- und internationalen Online-Marketing erfolgreich ausspielen.“
Online Media Partners stellt integriertes Online-Marketing-Konzept für den Mittelstand auf der TactixX vor
Heidelberg, März 2018. Online Media Partners, Online-Vermarkter und Spezialist für integriertes Online-Marketing, präsentiert in der TactixX-Area auf der TactixX sein ganzheitliches Performance-Konzept mit Schwerpunkt auf den Mittelstand. Am 15. Mai steht Gründer Kubilay Özdemir und sein Team in der Alten Kongresshalle, München, zur Verfügung, um neue Wege in der Kampagnenverlängerung zu beschreiben. „Viele vor allem mittelständische oder mittelständisch geprägte Werbetreibenden vernetzen ihre Kampagnen nicht umfassend medienspezifisch unter anderem mit ihren Social-Media-Auftritten und weiteren Aktivitäten. Online Media Partners bietet Advertisern ein komplettes Setting aus Perfomance, messbaren Daten und Fakten über der Nutzerverhalten und den Status quo des jeweiligen Unternehmensauftritts, Branding, Neukundengewinnung und Image für Bestandskunden. Das Ergebnis sind optimierte Ergebnisse und konkrete Learnings mit der jeweiligen Zielgruppe, um weitere Kampagnen noch gezielter umsetzen zu können.“
Kubilay Özdemir gründet Vermarktungsnetzwerk Online Media Partners (OMP)
Die Zeit ist reif: Die umfassenden Marktveränderungen erfordern neue Wege in der Online-Vermarktung – und somit gesamthafte, national und international ausgerichtete und vor allem vernetzte Vermarktungsstrategien. Für die flexible Umsetzung braucht es einen neuen Agentur-Typus, der mit einem jeweils auf das Kampagnenziel ausgerichtete Spezial-Know-how sowie mit der Wendigkeit und Geschwindigkeit eines Schnellboots agieren kann. Diese Leistung aus einer Hand kann nur ein Vermarktungsnetzwerk bieten. Deshalb gibt es ab sofort die OMP.“
digital facts 2015-07 mit neuem Regeldatensatz
Berichtsmonat dieser Studienwelle ist der Juli 2015. Der am 08. Oktober 2015 veröffentlichte neue Regeldatensatz der AGOF bietet umfassende Analysemöglichkeiten für Ihre digitale Mediaplanung. Im Auswertungs- und Planungsprogramm TOP ist neben der Analyse anhand der bereits aus internet facts und mobile facts gewohnten Zielgruppenmerkmale erstmals auch eine umfassende digitale Mediaplanung möglich. Zudem können weiterhin bei Bedarf stationäre und mobile Medien separat betrachtet und ausgewiesen werden.
Media Activity Guide 2015: Geschwindigkeit des Nutzungswandels wird überschätzt
Digitalisierung hin, Multi-Screening her: Die Mediennutzung verändert sich kontinuierlich, doch der Wandel vollzieht sich langsamer als vielfach angenommen. Trotz der zunehmenden Verbreitung neuer Devices und Angebotsformen bleiben die Grundmuster weitgehend stabil und werden lediglich erweitert. Dies bedeutet: Fast die Hälfte der täglichen Mediennutzung von neun Stunden und 17 Minuten entfällt auch weiterhin auf Bewegtbild und wird unverändert von TV dominiert (259 Min.). Danach folgt Radio vor der inhaltlich getriebenen Internetnutzung, die im Vergleich zum Vorjahr stabil blieb (53 Min., +1 Min.). Ein Drittel dieser Zeit verbrachten die User in sozialen Netzwerken (+38% im Vgl. zum Vorjahr), deutliche Abstriche hatten Blogs und Foren zu verzeichnen (-42%). Sechs Prozent der täglichen Nutzungsdauer entfällt auf Print, wobei das Lesen von ePaper-Ausgaben der Zeitungen oder elektronischen Magazinausgaben mit durchschnittlich etwas mehr als einer Minute verschwindend gering ausfällt.
